Am 5. April haben acht engagierte Teilnehmer die Startplatzpflege durchgeführt. Punkt 09:00 Uhr standen alle mit großer Einsatzfreude auf der Matte und jeder fand sogleich etwas Notwendiges zu tun. Man konnte anhand der mitgebrachten Werkzeuge förmlich sehen wieviel Begeisterung hier die Omerskopfstraße hochgefahren kam ;-) Es wurde einiges weggeschafft und das Ergebnis konnte sich wirklich sehen lassen. Beim Motorsensen Wettbewerb mit dem neuen Mähgerät wurde den Brombeerhecken der Garaus gemacht. Leider konnte sich der Stern der Mähmaschine in den Steinen nicht durchsetzen und musste nach Messerbruch gegen den Mähfaden ersetzt werden. Aber mit Mähfaden ging's sogleich weiter und es flogen dann auch damit die Hecken. Der Geländewart hat zur musikalischen Untermahlung der Geräuschkulisse natürlich promt mit lautem Kettensägenaktionismus reagiert und am Rand stehende aufdringliche Bäume gefällt. Währenddessen wurden in den angrenzenden Bäumen allzu störende Äste mit Astsägen entfernt, mit den Handscheren die Gassen zu den Windsäcken frei geschnitten, kleinere Bäume in der Abflugzone abgezwickt oder Müll zusammen gesucht. Selbst auf der Straße wurden Kippen aufgelesen, welche leider immer wieder achtlos weggeworfen anstatt mitgenommen werden. Damit ihr in der angehenden Saison auch wieder elegant unseren Catwalk benutzen könnt, haben wir Euch noch die Steintreppe von Dreck und Gras befreit. Alte Windsäcke wurden entfernt und teilweise ersetzt, der untere Anzeiger am südlichen Ende des Geröllfeldes wurde komplett neu aufgebaut. Hier steht nun ein stabiles Alurohr mit einem gewichtigen Fuß aus Granitblöcken. In den schon vorhandenen Rohren sitzen nun zum Großteil auch wieder neue Bambusstangen mit frischem Topping. Mehrer Windzeiger wurden jetzt auch umgerüstet auf Malerrollen mit Karabineraufhängung. Das Pendant an der unteren Nordseite müssen wir noch fertigstellen. Dafür ist ein neuer Windsack vorgesehen, welcher einem Flughafen alle Ehre machen wird. Dieser soll sehr haltbar sein und wird dann hoffentlich auch vom Landeplatz aus eine optische Prognose der aktuellen Windsituation zulassen. Wir hatten strahlenden Sonnenschein bei anfänglichen kühlen Temperaturen, doch Dank der anstrengenden Arbeit ließ uns dann nicht zuletzt auch die langsam steigende Sonne doch etwas ins Schwitzen kommen. Schließlich wurde nach der Arbeit zum Essen auch noch flüssige Nahrung gereicht. Wir beschlossen unseren Arbeitseinsatz gegen 12:30 Uhr mit dem Vorsatz zum anschließenden Fliegen und einem Blick ins wunderschönewolkenlose Rheintal. Nochmals ein großes Dankeschön an alle Helfer!